Login
Logo Regionaljournal
Lettner: Schwimmen rettet Leben!

Schwimmen rettet Leben!

Bezirksschwimmen der Volksschulen und Pinguincup 2024 des Österreichischen Jugendrotkreuzes!  

90 Kinder aus 11 Volksschulen der ehemaligen Bezirke Judenburg und Knittelfeld schwammen am Freitag, 15.3. im Hallenbad Knittelfeld um die Wette. Zur Austragung kamen Einzelbewerbe über 25m Freistil für die 1. und 2. Klasse, sowie 50m Freistil für die Kinder der 3. und 4. Klasse. Die Stimmung steigerte sich bei den Staffelbewerben. Die sehr gut vorbereiteten Schulteams zeigten vollen Einsatz, brachten das Wasser zum Brodeln und waren sichtlich stolz ihre Schule vertreten zu dürfen. 

Die Leistungen aller Schülerinnen und Schüler wurden von Dir. Julia Hammer gewürdigt. Sigrid und Hubert Fessl, Bernadette Klatovsky, Marco Krätschmer und Martin Paul-Fessl, die Organisatoren dieser schulbezogenen Veranstaltung, bedankten sich bei den Pädagoginnen für die Teilnahme und für die Mühe um das lebensrettende Schwimmen. 

Die sechs erfolgreichsten Schulen bei den Staffelbewerben: VS Maßweg, VS Landschach, VS Lindenallee, VS Judenburg Stadt, VS Obdach, VS Montessori. 

Die 12 MedaillengewinnerInnen bei den Einzelbewerben: Tobias und Sebastian Gunar, Alexandra Streissnig (alle VS St. Marein Feistritz), Magdalena Reiner (VS Lind), Magdalena Edlinger, Katalina Feiertag (beide VS Maßweg), Lina Güttersberger, Sofia Pocrean (beide VS Landschach), Matheo Prieger (VS Kobenz), Tobias Ganster (VS Fohnsdorf), Roland Luschin (VS St. Margarethen). 

Alle Ergebnisse im Detail und Fotos von Gerhard Lettner: www.atus-knittelfeld-schwimmen.at und auf der Website der Sportmittelschule Knittelfeld.

1022x
gesehen

2x
geteilt

Erntezeit: Schülerinnen und Schüler der HTL Zeltweg ernten aus den selbstgebauten Schulhochbeeten

Seit dem Frühjahr haben die Schüler:innen verschiedener Klassen gemeinsam an dem Projekt „Schulhochbeete“ gearbeitet – vom Aufbau der Hochbeete bis hin zur Bepflanzung und regelmäßiger Pflege der Pflanzen.

Am heutigen Tag wurde erneut geerntet – Gurken, Karotten, Kräuter, Tomaten und Paprika. Gemeinsam mit Religionslehrerin Lisa Stolz wurden die Erntegaben verarbeitet und zu einem frischen Salat zubereitet.

Die Schüler:innen haben nicht nur etwas über Pflanzen und Ernährung gelernt, sondern auch Teamarbeit und Verantwortung übernommen.

44x
gesehen

0x
geteilt