Bezirksschwimmen der Volksschulen und Pinguincup 2025!
125 Kinder aus 16 Volksschulen (VS Lindenallee Knittelfeld, VS Landschach Knittelfeld, VS Zeltweg, VS Lind, VS Weißkirchen, VS St. Margarethen, VS Maßweg, VS Kobenz, VS Judenburg Stadt, VS Judenburg Lindfeld, PSC Volksschulen Fohnsdorf, VS Obdach, VS Pöls-Oberkurzheim, VS Großlobming, VS St. Marein-Feistritz) der ehemaligen Bezirke Judenburg und Knittelfeld schwammen am Freitag, 4.4. im Hallenbad Knittelfeld um die Wette.
Zur Austragung kamen Einzelbewerbe über 25m Freistil für die 1. und 2. Klasse, 50m Freistil für die Kinder der 3. und 4. Klasse sowie 75m Flossenschwimmen. Die Stimmung steigerte sich bei den Staffelbewerben. Die sehr gut vorbereiteten Schulteams zeigten vollen Einsatz und waren sichtlich stolz ihre Schule vertreten zu dürfen.
Alle erfolgreichen „NichtvereinsschwimmerInnen“ werden zum kostenlosen Schwimmprojekt „YOUNG ORCAS“ – nur an vier Standorten in Österreich! - eingeladen! Nähere Informationen & Anmeldung (Hubert Fessl, 0664-8787768, hubert.fessl@schule.at, www.youngorcas.at).
„Die richtige Lauftechnik – Wie laufe ich effizient und ökonomisch“
Der erfolgreiche Trainingsauftakt für den Sparkassen Businesslauf am Red Bull Ring fand am 27. März 2025 im Sportzentrum Zeltweg statt.
Angeleitet von Sportwissenschaftlerin Marlies Hirschbeck (Coach Lizz) lernten die motivierten und sportbegeisterten Teilnehmer:innen alles wissenswerte über die Thematik der richtigen Lauftechnik um sich optimal auf den 4,3km langen Lauf vorzubereiten.
Wir freuen uns auf die nächsten Einheit.
Du möchtest mehr darüber erfahren, wie Frauen die Gesundheit ihrer Familie managen? Dann sei dabei!
Sei dabei und entdecke wertvolle Tipps, wie du deine Familie gesund und fit hältst – und dabei auch für dich selbst sorgst!
Humusreiche Böden bieten viele Vorteile:
Mit dem Fokus auf Humusaufbau können wir die Landwirtschaft nachhaltiger und zukunftsfähiger gestalten.
Schon gesehen? Die Ausstellung „Körperhaft“ von Maria Steinwender und ihren Gästen Maren Hirt und Marya Tobischek geht ins Finale. Zu sehen noch am Samstag, 5.4.2025 von 10:00 -12:00 Uhr.
Eintritt frei!
Bürgermeister Harald Bergmann las beim BG/BRG Knittelfeld anlässlich des Österreichischen Vorlesetags einen Essay über Meinungsfreiheit vor.
Der Text setzte sich mit der Bedeutung der Redefreiheit als einem der wichtigsten Pfeiler der Demokratie auseinander. Auch Stadtarchivar Hans Rinofner war als Gast geladen und ergänzte den Vormittag mit Einblicken in historische Protokolle.
Walter Kammerhofers neues Kabarett-Programm "Wiad scho!" feiert Premiere!
Karten im Kulturamt 03512/86621, bei allen oeticket-Verkaufsstellen sowie unter www.oeticket.com.
Samstagnacht geriet ein Carport samt mehreren Fahrzeugen in Brand. Verletzt wurde niemand.
Kurz vor Mitternacht kam es im Carport eines Mehrparteienhauses zum Brand. Dabei fingen vier Pkw Feuer und gerieten in Vollbrand. Aufgrund der raschen Ausbreitung des Feuers griff dieses auch auf drei Mülltonnen sowie einen Elektro-Verteilerkasten über. Monteure eines Energieunternehmens standen noch in den Nachtstunden im Einsatz und mussten die neun Wohneinheiten des betroffenen Hauses vorsorglich vom Stromnetz nehmen. Erste Ermittlungen eines Bezirksbrandermittlers ergaben, dass offenbar ein technischer Defekt an einem Fahrzeug den Brand ausgelöst haben dürfte. Diesbezüglich sind nun weitere Abklärungen und Ermittlungen im Gange. Hinweise auf ein Fremdverschulden konnten bislang jedenfalls nicht erhoben werden. Verletzt wurde bei diesem Brand niemand. Gleich fünf umliegende Feuerwehren standen mit insgesamt 66 Einsatzkräften im Einsatz.
Samstagnachmittag prallte ein 75-Jähriger mit seinem Quad in Kathal offenbar ungebremst gegen das Heck eines stehenden Pkw. Der Mann wurde schwer verletzt.
Gegen 16.15 Uhr hielt ein 59-Jähriger aus dem Bezirk Zwettl/NÖ seinen Pkw aufgrund des Rotlichts einer Baustellen-Ampel auf der B78/Obdacher Straße bei Kathal an. Auch der 75-jährige Quad-Lenker war zu diesem Zeitpunkt auf dieser Straße in Richtung Obdach unterwegs. Er prallte aus bislang ungeklärter Ursache und offenbar ungebremst gegen das Heck des vor ihm stehenden Fahrzeuges. In Folge des wuchtigen Aufpralls wurde der 75-Jährige aus dem Bezirk Murtal über das Heck des Pkw geschleudert, wobei er schwer verletzt auf der Fahrbahn zu liegen kam. Einsatzkräfte vom Roten Kreuz kümmerten sich um die medizinische Erstversorgung des Mannes und lieferten ihn ins LKH Murtal nach Judenburg ein. Dort wurden schwere Verletzungen attestiert.
Wie es genau zu diesem Unfall kam, ist nun Gegenstand von Ermittlungen der Polizei. Beide Unfallfahrzeuge mussten jedenfalls abgeschleppt werden. Die B78 war für die Dauer des Einsatzes im Bereich der Unfallstelle gesperrt. DieFeuerwehr Weißkirchen stand mit 21 Kräften im Einsatz.
Beim zweiten Rennen der Enduro Trophy Möderbrugg, das zugleich die ÖM-Saison eröffnete, stellten die Racer*innen der Klassen ÖM-Jugend, ÖM-Junioren, ÖM-Open, E1 sowie des Teambewerbs ihr Können, ihre Ausdauer und ihre Technik unter Beweis.
Maurice Egger konnte erfolgreich an seinen Staatsmeistertitel anknüpfen, er gewann in der Klasse ÖM Open vor Walter Feichtinger und Ernest Krispel. In der Klasse ÖM-Jugend kürte sich der Lokalmatador Fabian Bachler wohlverdient zum Sieger des Rennens, dicht gefolgt von Kimi Schuppe und Maximilian Hofer. Die Klasse ÖM-Junioren wurde von Jan Wunderlich dominiert. Auch Lorenz Steinkellner und Anton Vötsch durften sich über einen Podestplatz freuen.
Während in der Klasse E1 Thomas Böhm vor Marco Hubmann und Sebastian Pinter siegte, setzten sich im Teambewerb T. Auer & T. Schabernig vor R. Schweiger & M. Hirner sowie J. Froschauer & D. Löffler durch.
Fabian Bachler erzählt nach dem Rennen: „Ich bin sehr zufrieden mit meinem ersten Sieg in der ÖM-Jugend Klasse. Es war ein hartes, anstrengendes Rennen auf einer anspruchsvollen Strecke mit teilweise ausgefahrenen Abschnitten.“
Nächtlicher Großeinsatz der Mitarbeiter von vier steirischen Autobahnmeistereien. Insgesamt vier Nächte sind erforderlich, um den acht Kilometer langen Gleinalmtunnel auf der A 9 Pyhrnautobahn der alljährlichen gründlichen Frühjahrsreinigung zu unterziehen.
Diese Arbeiten finden immer nur nachts statt, tagsüber würde das hohe Verkehrsaufkommen eine Sperre unmöglich machen.
Die vergangenen Monate haben im mehr als acht Kilometer langen Gleinalmtunnel ihre Spuren hinterlassen. Aus diesem Grund wird der Tunnel ab Montag, den 14. April in vier Nächten gewaschen. In den ersten beiden Nächten ist die Richtungsfahrbahn Spielfeld/Süden an der Reihe. In den beiden anderen Nächten die Richtungsfahrbahn Voralpenkreuz/Norden. Dadurch ist vor dem Osterwochenende auch gewährleistet, dass der starke Reiseverkehr Richtung Süden nicht beeinträchtigt wird.
Um alle Arbeiten durchführen zu können – zusätzlich zur maschinellen Reinigung werden zahlreiche Einrichtungen händisch gewaschen sowie von der ASFINAG-Betriebstechnik auch gewartet – zieht die ASFINAG Mitarbeiter von vier Autobahnmeistereien (Guggenbach, Graz-Raaba, Unterwald und Wolfsberg) zusammen. ASFINAG-Betriebstechniker sind zusätzlich für Wartungsarbeiten an Beleuchtung, Funk, elektronischen Verkehrszeichen und Ampeln, der Höhenkontrolle sowie Notrufeinrichtungen und Beschallung eingeteilt. Beim Plabutschtunnel werden die Nachtsperren auch genutzt, um Fahrbahnschäden im Tunnel und im Vorportalbereich zu reparieren.
In Summe sind 46 Mitarbeiter der ASFINAG im nächtlichen Einsatz, weiters auch Mitarbeiter von Fremdfirmen.
Mit einer vollen Nennliste von über 500 Nennungen von Enduro-Racer*innen aus verschiedenen Ländern (Österreich, Deutschland, Italien und Belgien) startet die Enduro Trophy mit einer Top-Besetzung in Möderbrugg in die Saison 2025. Allen voran nehmen die amtierenden Staatsmeister Maurice Egger und Luca Kropitsch die anspruchsvolle Strecke über 4 Berge und mit 924 Höhenmeter in Angriff und kämpfen um die ersten Punkte in der Österreichischen Enduro-Staatsmeisterschaft in diesem Jahr.
Im Zuge der Enduro Trophy stellen enthusiastische Enduro-Fahrer*innen in verschiedensten Klassen ihr Können unter Beweis. So gibt es insgesamt 3 ÖM Klassen (ÖM Jugend, ÖM Junior, ÖM Open) sowie 10 Privatklassen der Enduro Trophy, die angefangen bei der Bambini- bis hin zur Senior*innenklasse alles abdecken.
Beginnen wird das erste Rennen am Samstag um 9:30 Uhr mit den Klassen E2, E3, Senior und Damen. Ab 14 Uhr folgt dann ein spannendes Rennen der Klassen ÖM Jugend, ÖM Junior, ÖM Open sowie auch der Klasse E1 und dem Teamrennen. Dieses Rennen bildet dabei den Auftakt zur Österreichischen Enduro Staatsmeisterschaft 2025. Die beiden Races am Samstag dauern jeweils 2 Stunden und beginnen mit einem Massenstart. Auch Tag 2 der Enduro Trophy Möderbrugg verspricht einiges an Spannung – gestartet wird gleich ab 8:30 Uhr mit dem ersten Rennen (ÖM, E1, E2, E3, Senior, Damen, Jugend). Hier handelt es sich um ein einstündiges Sprintrennen mit Einzelstarts. Am Nachmittag starten die Klassen Pit Bike, Bambini & Elektro sowie die Kinder – hier kann beobachtet werden, wie sich die Profis von morgen ihren Weg zu einer erfolgreichen Karriere bahnen.
Bei der Enduro Trophy soll Motorsport gelebt und nahbar gemacht werden, weshalb es ein offenes Fahrerlager geben wird. Hier können Zuseher*innen direkt mit den Fahrer*innen in Kontakt treten und sich selbst ein Bild von der Professionalität des Sports machen.
Für reichlich Unterhaltung sowie für Speisen und Getränke wird im Festzelt gesorgt, zudem finden hier auch die Siegerehrungen statt. Für einen kleinen Snack zwischendurch wird es am Renngelände zudem auch einen Popcorn- sowie einen Eis-Stand geben. Für alle Zuseher*innen werden neben der Enduro-Action am Samstag auch Hubschrauberflüge über das gesamte Renngelände angeboten. Der Spaßfaktor kommt also für Groß und Klein nicht zu kurz.
Weitere Infos zum Event und zum Programm können unserer Homepage www.enduro-trophy.com entnommen werden.
Wir freuen uns, viele Enduro-Begeisterte am Wochenende in Möderbrugg begrüßen zu dürfen und somit das Event zu einem Highlight im heimischen Enduro-Sport sowie zu einem würdigen Saisonauftakt zu machen.
Ein 46-Jähriger wurde möglicherweise bei einem Arbeitsunfall Donnerstagnachmittag in Zeltweg schwer verletzt.
Der mögliche Unfall dürfte sich gegen 13:45 Uhr in einer Firma in der Bahnhofstraße ereignet haben. Es gibt bis dato keine Zeugen, auch konnte der Verletzte keine Angaben zu einem Unfallhergang machen. Der 46-Jährige aus dem Bezirk Murtal ist in der Firma als Staplerfahrer tätig. Er kam nach dem vermuteten Arbeitsunfall verletzt ins Büro, worauf die Rettungskette in Gang gesetzt wurden.
In der Lagerhalle konnte von der Polizei der Gabelstapler vorgefunden werden, jedoch konnte keine Hinweise bzw. Spuren eines Unfalls gewonnen bzw. gesichert werden. Der ansprechbare Verletzte wurde mit einer schweren Kopfverletzung und diversen Abschürfungen in das LKH Judenburg eingeliefert.
Weitere Erhebungen sind notwendig, das Arbeitsinspektorat wurde vom Vorfall in Kenntnis gesetzt
Am Freitag, den 4. April 2025, findet in Knittelfeld der VS-SCHWIMMEN-Wettbewerb statt. Dieser Wettkampf richtet sich an alle Volksschulen im Bezirk Murtal und bietet sowohl Einzel- als auch Staffelbewerbe in verschiedenen Disziplinen.
Die Veranstaltung beginnt mit dem Einlass von 7.45 bis 8.15 Uhr. Anschließend erfolgt das Einschwimmen von 8.00 bis 8.30 Uhr, bevor um 8.45 Uhr der Wettkampf startet. Die Siegerehrung findet um 11.45 Uhr statt, und das Event endet um 12.15 Uhr.
Zum Programm gehören 4x25m Staffeln – getrennt nach Buben und Mädchen –, ein 4x25m Mixstaffel-Wettbewerb für die erste Schulstufe sowie Einzelbewerbe über 25m (für die 1. und 2. Schulstufe), 50m (für die 3. und 4. Schulstufe) und 75m Flossenschwimmen oder Flossentauchen (für die 2. bis 4. Schulstufe). Alle Bewerbe werden im Freistil ausgetragen, wobei jede Schwimmlage zulässig ist. Der Start erfolgt per „Wasserstart“ (Abstoß vom Beckenrand).
Anmeldungen inklusive Schulname, Staffelnummern und Einzelstarter sind bis Montag, den 31. März 2025, um 20.00 Uhr einzureichen. Die Teilnahmegebühr beträgt 2,20 Euro pro SchülerIn; Jahreskarten gewähren freien Eintritt.
Die Sportmittelschule Knittelfeld und das RLZ für Schwimmen freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen und einen erfolgreichen Wettkampf!
Gemeinsam für die Zukunft der Region Murau-Murtal. Unter dem Motto „Durch Bildung und Förderung gemeinsam Zukunft gestalten“ bündeln AMS Steiermark und WKO Steiermark sowie die Bildungseinrichtungen ZAM Murau Murtal, SZF Fohnsdorf und WIFI Obersteiermark ihre Kräfte. Gemeinsam entwickeln wir bewährte und innovative Lösungsansätze, um regionale Unternehmen bei den Herausforderungen beim Gewinnen und Halten von Fachkräften zu unterstützen.
Seien Sie dabei! WKO Judenburg Dienstag, 6. Mai 2025.
Machen Sie mit und setzen wir gemeinsam Impulse für die Zukunft unserer Region! Weil’s um die Region geht!
Melden Sie sich jetzt an unter: sfu.judenburg@ams.at
Ein Stück mit Marko Simsa.
Ein Konzert unter Donner und Blitz mit Tritsch-Tratsch an der schönen blauen Donau für Menschen ab 5. Marko Simsa führt mit beschwingter Moderation durch das Programm und lädt sein Publikum zum Mitsingen und natürlich auch zum Tanzen ein!
Karten im Kulturamt 03512/86621, bei allen oeticket-Verkaufsstellen sowie unter www.oeticket.com.
Beim Kinderbasar im Kulturhaus gab es erneut eine große Auswahl an günstigen Baby- und Kindersachen zu entdecken. Für strahlende Kinderaugen sorgte Columbinas Mitmach-Zirkus, der mit einem spannenden Rahmenprogramm begeisterte.
Natürlich durfte auch Zuckerwatte nicht fehlen!
#judenburg #einkaufeninjudenburg #bauernmarkt
Heute öffnete die neue Praxis von Dr. Christopher Lierzer in der Parkstraße ihre Türen. Auf einer Fläche von 260m² erwartet die PatientInnen eine hochmoderne Ordination mit viel Raum für bestmögliche Betreuung.
Bürgermeister Harald Bergmann nutzte die Gelegenheit, um sich die neuen Räumlichkeiten anzusehen und alles Gute für den Start zu wünschen.
Am 28.03.2025 besuchte ein zweiter Jahrgang des Maschinenbauzweiges der HTL Zeltweg, die Firma ATM Recyclingsystems in Fohnsdorf. Die Firma ATM ist Weltmarktführer im Bereich Metallrecycling. Das Unternehmen entwickelt, plant, produziert und betreut Metallrecyclinganlagen zur Aufbereitung von Sekundärrohstoffen.
Den Schüler:innen wurde die Unternehmensstruktur sowie auch die Fertigung der hochmodernen Recyclingmaschinen nähergebracht. Es war ein spannender und lehrreicher Einblick in moderne Recyclingtechnologien. Den Schüler:innen wurde die Bedeutung innovativer Lösungen im Metallrecycling aufgezeigt. Organisiert wurde die Exkursion von Herrn Prof. Dipl.-Ing. Christian Timmerer.
Wenn ein Werkstück, dann auch ein sinnvolles. Gesagt getan. Werklehrerin Daniela Sattler baute mit den SchülerInnen der zweiten Klassen Wasserbecher-Regale, die anschließend an die einzelnen Klassen verlost und aufgehängt wurde. Das Material spendete die Stadtgemeinde Spielberg. Nun hängt in jeder der acht Klassen ein kleines Holzregal mit personalisierten Bechern, damit die SchülerInnen jederzeit Wasser trinken können. Gesund geht vor!
Eine besonders kreative Türgestaltung fertigte kürzlich die Klasse "Künstlerwerkstatt" von Inge Painer. Um die Tür des Phyk- bzw- Chemiesaal ein wenig aufzupimpen wurde der Physiker Albert Einstein mit seinem berühmten Konterfei auf die Tür gemalt. Natürlich durften auch Formeln und Zahlen nicht fehlen. Den Hintergrund in Mattweiß gestaltete die Firma L-Design mit einer Speziellen Folie. Finanziert wurde das Projekt von der Stadtgemeinde Spielberg.
Auffi auf die Pistn und owi mit die Ski lautete das Motto beim Skikurs der MS Spielberg. Eine wunderbare Woche verbrachten die zweiten Klassen in Radstadt und am Zauchensee. Herrliche Pistenverhältnisse und sonniges Wetter waren tägliche Begleiter. Als SkibegleitlehrerInnen im Einsatz waren Lisa Oberpichler, Michael Schriefl, Michael Steinberger und Markus Schaar.
Frei nach dem Zitat Einsteins gestalteten Schüler:innen der HTL Zeltweg kreative und phantasievolle Türme aus Papier und Karton. Anlass für diese Projektarbeit war der Wettbewerb „PA(PER)spektive“, ein Ideenwettbewerb, organisiert von Austropapier.
Die Schüler:innen wählten aus drei Teilnahmemöglichkeiten die Variante „Design und Kreativität“. Hierzu stand der gestalterische Ansatz im Mittelpunkt. Die Schüler:innen konnten ihrer Phantasie freien Lauf lassen und ein Turm-Kunstwerk kreieren.
Die Schüler:innen der 3AHBTH gestalteten einen Turm mit dem Titel „Volksschule hoch gedacht“. Ebenso gestalteten die Schüler:innen der 5BHBTB einen Turm, mit dem Titel „Planetarium – eine Reise ins Weltall“.
Koordiniert wurde die Projektarbeit von Religions- und Ethiklehrerin Lisa Stolz,MMA. Aus pädagogischer Sicht war die Beobachtung des Gesamtprozesses der Projektarbeit, sehr erfreulich. Die Schüler:innen wurden in ihrer Selbstständigkeit gefördert: innerhalb ihrer Klassengemeinschaft mussten sie sich organisieren, gemeinsam Ideen sammeln, Strategien entwickeln, Ergebnisse überprüfen und ihren Lernprozess reflektieren.
Hast du dich schon für unser praxisorientiertes Coaching zum Thema Cyber-Security angemeldet? Wenn nicht, jetzt ist der perfekte Zeitpunkt!
Im Rahmen unserer Gründerinnen-Initiative zeigt dir Jürgen Ebner, Experte für Cyber-Security, wie du deine sensiblen Daten vor Cyberangriffen und Verlust schützt. Lerne, wie du Phishing erkennst, Sicherheitslücken schließt und grundlegende IT-Sicherheitsmaßnahmen wie Passwort-Management effektiv umsetzt.
Melde dich unter office@mu-mt.at an und sichere dir deinen Platz!
Am Freitag waren die beiden Chart-Stürmer in Knittelfeld zu Gast. Einarsson, der Hits wie "Hotel Heartache" und "Runaway" präsentierte, kam im Rahmen der "Teardrops & Confettiguns"-Tour nach Knittelfeld.
Anna-Sophie eröffnete als Support-Act den Abend und brachte die BesucherInnen in die richtige Stimmung für ein unvergessliches Konzert.
Die Metal Recycling Conference & Expo 2025 ist das Event für Recyclingunternehmen, Rohstofflieferanten und alle Akteure der Metallrecycling-Branche. Entdeckt die neuesten Innovationen und Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und zukunftssichere Lieferketten.
Besucht uns am Stand D35 und lasst uns spannende Gespräche führen!
Unsere Website ist ein zentraler Punkt in unserem Prozess bei LITech GmbH. Diese bietet die Grundlage unseres Vertriebsprozesses. Im Herbst 2024 haben wir begonnen, dafür eine neue Basis zu schaffen.
"Wichtig ist mir, dass ein potenzieller Kunde uns findet. Es ist eine Illusion zu glauben, man könne einfach bei einer Firma anrufen und etwas zu verkaufen. Heutzutage entscheidet die digitale Sichtbarkeit über Erfolg und Wachstum. Wir werden in Zukunft verstärkt in diesen Bereich investieren, um den ständigen Veränderungen gerecht zu werden."
Das innovative Multi-Domain-Konzept ermöglicht eine zielgerichtete Ansprache verschiedener Märkte. Bis zur Erreichung von Stufe 1 des Fertigstellungsgrades der deutschen Hauptseite werden schrittweise einzelne Märkte als vorläufige Single Pages integriert.
Vielen Dank an die zahlreichen Partner, ohne die eine vergleichbare Unternehmensentwicklung nicht möglich wäre.
Der Lenker war Samstagabend auf der Landesstraße 518 von St. Marein-Feistritz Richtung Kobenz unterwegs. Der Mann dürfte einen auf der Straße liegenden Baum zu spät gesehen haben und prallte dagegen. Die Feuerwehren Feistritz und Knittelfeld standen im Einsatz. Die ausgetretenen Betriebsmittel wurden von den Einsatzkräften gebunden wurden, der Baum wurde von der Fahrbahn entfernt. Der Lenker blieb bei dem Zusammenstoß unverletzt.
Unser KRAFT-Partner Rauter Fertigteilbau Gmbh Niederwölz produzierte die Fertigteile für eine 𝐚𝐭𝐦𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐎𝐚𝐬𝐞 𝐚𝐮𝐬 𝐁𝐞𝐭𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐙𝐢𝐞𝐠𝐞𝐥 𝐢𝐧 𝐒𝐭. 𝐏ö𝐥𝐭𝐞𝐧
Innovative Skulptur vereint Kunst, Nachhaltigkeit und Klimaanpassung im urbanen Raum. Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem kraftvollen Auftrag!